3. bis 7. Juli 2023: Marieluise-Fleißer-Woche im Berliner Literaturforum im Brecht-Haus – mit Livestream!

Unter dem Titel „die Fleißerin“- Marieluise Fleißer in Berlin und Bayern findet vom 3. bis 7. Juli 2023 im Berliner Literaturforum im Brecht-Haus eine Fleißer-Woche mit Vorträgen, Podiumsgesprächen und weiteren Veranstaltungen statt, die sich dem Leben und Werk der Ingolstädter Autorin widmen und dabei vor allem auch die Aktualität der Fleißerschen Texte und Themen in den Blick nehmen. Alle Veranstaltungen können digital per Youtube-Livestream verfolgt werden. Nähere Hinweise dazu finden Sie im Folgenden.

Am 3. Juli wird zunächst in das „Leben und Werk Fleißers“ eingeführt und dieses aus aktueller Perspektive befragt. Am 4. Juli erfolgt ein „Rückblick auf die Avantgarde“: Ausgehend von Fleißers Brecht-Erinnerungen Avantgarde (1963) werden dabei ebenso die aktuellen Produktionsverhältnisse im Literatur- und Theaterbetrieb in den Blick genommen. Am 5. Juli stehen dann „Klassenverhältnisse und Körperpraktiken“ bei Fleißer auf dem Programm, auch vor dem Hintergrund des „Klassismus“ als ein aktuelles Thema der Gegenwartsliteratur. Am darauffolgenden Abend (6. Juli) findet eine Erzählperformance von Meike Rötzer zu Fleißers Fegefeuer in Ingolstadt statt mit anschließender Diskussion. Die Veranstaltungsreihe schließt am Freitag (7. Juli) mit Vortrag, Diskussion und Lesung zum Thema „Fleißer und die weibliche Moderne“.

Was die Veranstaltungsreihe besonders spannend macht, ist die Vielfalt der Mitwirkenden und Mitdiskutierenden. Neben Literatur- und Kulturwissenschaftler:innen sind ebenso zeitgenössische Autor:innen wie Kathrin Röggla und Anke Stelling mit von der Partie und auch die junge Regisseurin Alina Fluck, die wir in der kommenden Theatersaison mit ihrer Inszenierung des Fleißer-Romans Eine Zierde für den Verein am Stadttheater Ingolstadt erwarten dürfen. Mit dem Fleißer-Neffen Klaus Gültig ist auch der Vorstand der Marieluise-Fleißer-Gesellschaft in Berlin vertreten.

Hier der Link zum genauen Programm und zu weiteren Informationen zu den Mitwirkenden. Über die Programm-Seite gelangt man zum Youtube-Livestream der einzelnen Veranstaltungen. Am Ende der der Beschreibung des Tagesprogramms findet sich der entsprechende Link („Digital“).

Original-Brief von Marieluise Fleißer an Ria Hans nun in Ingolstadt

von Andreas Betz

Die Marieluise-Fleißer-Gesellschaft hat zusammen mit dem Fleißer-Archiv Ingolstadt
einen Original-Brief von Marieluise Fleißer käuflich erworben. Der Brief stammt vom 03.11.1967 und ist an Ria Hans adressiert, die zu der Zeit Redakteurin und Kritikerin beim Bayerischen Rundfunk in München war. Mit ihr stand die Ingolstädter Autorin in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder im regen Austausch.

Der kurze Brief vom 03.11.1967 war bisher unbekannt und gibt aufschlussreiche Einblicke in das Lebens- und Arbeitsumfeld der Fleißer. Insbesondere erscheint es interessant, dass Ria Hans gerne Fleißers „unmittelbare Brechterinnerungen“ lesen möchte, die für Radio Zürich geschrieben und später unter dem Titel Frühe Begegnung veröffentlicht wurden (vgl. GW Bd. 2, S. 287-308). Fleißer wurde damals immer wieder angefragt, zum frühen Brecht zu lesen, auch aus Avantgarde. Als lokales Ereignis aus Ingolstadt meldet sie in dem Brief den unerwarteten Tod von Norbert Mayer, dem Chefredakteur des Donau-Kurier, „ein schwerer Schlag für die Zeitung“.

Ein interessantes Interview von Ria Hans mit Marieluise Fleißer ist übrigens im Raum „Die Sprache“ im Fleißer-Haus zu erleben.

Schlaglichter und Schlagschatten – neue Sonderausstellung im Fleißer-Haus bis zum 9. Juni 2024

Seit dem 14. Mai 2023 ist eine neue Sonderausstellung im 2. Stock des Fleißer-Hauses zu sehen. Die Ausstellung beleuchtet Höhen und Tiefen im Leben und Arbeiten der Ingolstädter Schriftstellerin. Über fünf Dekaden hinweg, von 1923 bis 1973, werden besonders prägende Ereignisse in den Blick genommen: der frühe Erfolg, Krisenerfahrungen, das späte Comeback – auch vor dem Hintergrund wichtiger zeitgeschichtlicher Ereignisse in ihrer Heimatstadt und weltweit.

Ausführlicher berichteten bereits der Kulturkanal Ingolstadt und tv-ingolstadt.

Genauere Informationen zu den Öffnungszeiten etc. finden Sie im Flyer des Zentrum Stadtgeschichte.

Heft 14 der Schriftenreihe der Marieluise-Fleißer-Gesellschaft erschienen

Zum Jahresende 2022 erschien das neue Heft 14 der Schriftenreihe der Marieluise-Fleißer-Gesellschaft. Das Heft dokumentiert die Reden anlässlich der Verleihung des Fleißerpreises durch die Stadt Ingolstadt im Jahr 2021: Die Dankesrede Wie ein Tropfen, der durch den Himmel fällt der Preisträgerin Ines Geipel sowie die Laudatio von Hauke Hückstädt.

Die weiteren Beiträge widmen sich dieses Mal schwerpunktmäßig der künstlerischen Rezeption und Auseinandersetzung mit Marieluise Fleißer (Knut Schnurer, Annette Lucks), auch im schulischen Bereich. Darüber hinaus geht es unter anderem um Ivo van Hoves wichtige Fleißer-Inszenierung Ingolstadt bei den Salzburger Festspielen 2022, Fleißers „Stoffe“ – im doppelten Wortsinn – oder auch um das „Vergessen von Schriftstellerinnen“.

Hier können Sie einen Blick in das Inhaltverzeichnis werfen.

Das Heft ist für den Preis von € 10,00 in der Buchhandlung Stiebert, an der Kasse des Fleißerhauses (Kupferstraße 18), jeweils in Ingolstadt, und direkt bei der Marieluise-Fleißer-Gesellschaft erhältlich.

„Fegefeuer in Ingolstadt“ – derzeit im Ingolstädter Stadttheater

„Fegefeuer in Ingolstadt“ (1924) steht aktuell auf dem Spielplan des Ingolstädter Stadttheaters. Wer es im vergangenen Jahr noch nicht geschafft hat – die Premiere war bereits am 9. Dezember 2022 -, dem sei Schirin Khodadadians (*1969) beeindruckende Inszenierung des Fleißer-Stücks dringend empfohlen. Im neuen Jahr stehen noch ein paar Termine im Kleinen Haus an.

Zum Nachlesen und -hören: Einhelliges Lob und Begeisterung, auch für das kongeniale Bühnenbild, seitens des Donaukuriers und des Kulturkanals Ingolstadt:

„Unglaublich präzise hat die Regisseurin mit ihrem Ensemble gearbeitet.“ (Anja Witzke, Donaukurier)

„Fast verblüfft nimmt man in dieser großartigen Aufführung wahr, wie heutig parabelhaft die Fleißer vor 100 Jahren formuliert hat, wie schwierig es sein kann, selbstbestimmt einen Platz im Leben und zu einem Du zu finden.“ (Isabella Kreim, Kulturkanal Ingolstadt)

Marieluise Fleißer im Dialog mit Knut Schnurer: Neue Sonderausstellung im Fleißer-Haus

„Dialog auf Augenhöhe“ lautet der Titel der neuen Sonderausstellung im Marieluise-Fleißer-Haus, die sich der persönlichen wie künstlerischen Beziehung zwischen der Ingolstädter Schriftstellerin und dem Ingolstädter Maler Knut Schnurer (1920-2007) widmet. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Marieluise-Fleißer-Gesellschaft.

Schnurer beschäftigte sich immer wieder mit Fleißers Werken, insbesondere mit den „Pionieren in Ingolstadt“, zu denen er eine umfangreiche Serie von Tuschezeichnungen gestaltete. Die Ausstellung bietet erstmalig eine kontextualisierte Zusammenschau der Arbeiten – teilweise im Original, teilweise digital. Außerdem erhält man Einblicke in die bemerkenswerte Korrespondenz zwischen den beiden.

Die Ausstellung ist noch bis 26. März 2023 zu sehen. Genauere Infos zu Öffnungszeiten und Eintritt finden Sie auf den Seiten des Marieluise-Fleißer-Hauses.

Zur Ausstellung berichteten bereits der Kulturkanal Ingolstadt sowie der Donaukurier.

Eindrücke von der Vernissage am 27. November 2022
Von links: Dr. Dorothea Deneke-Stoll, Klaus Gültig, Andreas Betz, Doris Wittmann.
Fotos: Rössle/Stadtmuseum

27. November 2023: Mitgliederversammlung und Vernissage zur Sonderausstellung „Fleißer-Schnurer“ im Fleißerhaus

Zur Erinnerung: Die 25. Mitgliederversammlung der MFG findet am Sonntag, den 27.11.2022, um 9.30 Uhr im Altstadttheater statt. Im Anschluss – dies erklärt auch etwas den recht frühen Termin – findet um 11.00 Uhr die Vernissage zur Sonderausstellung „Fleißer-Schnurer“ im Fleißerhaus statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind.

Eine Einladung müssten Sie per Post oder Mail bereits erhalten haben.

Nähere Infos zur neuen Sonderausstellung vom 29. November 2022 bis 26. März 2023 finden Sie auf den Seiten des Fleißerhauses.

Rückblick auf den Fleißer-Sommer: Fleißers Stoffe, ein Film-Preis und Salzburg

Es war ein Fleißer-Sommer. Während in Ingolstadt dem Zentrum für Stadtgeschichte eine Sammlung wertvoller Stoffe aus dem Fleißer-Nachlass übergeben wurde und der Fleißer-Film Über die deutsche Frau der Brüder Kevin und Toby Schmutzler ein Preis gewonnen hatte, inszenierte Ingo van Hove im Rahmen der Salzburger Festspiele Fleißers Ingolstadt – nach den Fleißer-Stücken Fegefeuer in Ingolstadt und Pioniere in Ingolstadt.

Zu den Fleißer-Stoffen: Marieluise Fleißer hatte ein Vorliebe für kostbare Stoffe, aus denen sie sich zu Lebzeiten besonders gern zweiteilige Kostüme schneidern ließ. Sieben Koffer mit Stoffresten, Stoffbahnen und nicht mehr fertiggestellten Kleidern befanden sich wohlerhalten im Nachlass. Fleißers Neffe und Nachlass-Verwalter Klaus Gültig entschloss sich, diese Stoffe dem Zentrum für Stadtgeschichte für den Fleißer-Bestand zu überlassen.

Übergabe der Fleißer-Stoffe im Barocksaal des Stadtmuseums am 28. Juni 2022. Foto: Rössle/Stadtmuseum

Eine weitere Auszeichnung für den Fleißer-Film: Der Kurzspielfilm Über die Deutsche Frau (2020) der Schmutzler-Brüder, den die Fleißer-Gesellschaft initiiert und finanziell unterstützt hatte, gewann im Rahmen des regionalen Filmabends auf dem grünen Dach des Kap94 den ersten Preis. Wer den Film noch nicht gesehen hat, kann dies jederzeit im Fleißer-Haus nachholen …

Fleißers Ingolstadt in Salzburg: Ivo van Hoves eindrucksvolle Kombi-Inszenierung der Ingolstädter Fleißer-Stücke stieß auf ein breites Medien-Echo. Einblicke in die Inszenierung, einer Koproduktion mit dem Wiener Burgtheater, bietet die ttt-Sendung vom 18. August 2022. Auch Isabella Kreim vom Kulturkanal Ingolstadt hat mit dem Regisseur gesprochen und kommentiert die Inszenierung. Ausführlicher berichten unter anderem auch die Süddeutsche, der Donaukurier und der Deutschlandfunk.

Im Burgtheater steht Ingolstadt aktuell auf dem Spielplan. Zu dieser Wiener Inszenierung findet sich in der FAZ vom 1. Oktober 2022 ein Beitrag von Jürgen Kaube.

Fleißer-Inszenierung am Burgtheater Wien in der Spielzeit 2022/23. Foto: Nagel-Frank

Ingolstädter Literaturtage 2022: Vier Figurentheater-Abende zu Marieluise Fleißer (26.-29. Juni 2022)

Fleißer-Preisträgerin Ines Geipel und Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (Berlin) im Altstadtheater Ingolstadt

Im Rahmen der Ingolstädter Literaturtage gestalten und präsentieren Studierende der Berliner Hochschule für Schauspielkunst (Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst) gemeinsam mit der aktuellen Marieluise-Fleißer-Preisträgerin Ines Geipel vier Abende, bei denen Fleißers Leben und Werke im Zentrum stehen. Uns erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit hybriden Spielformen zwischen szenischer Lesungen, Puppenspiel, Erzählung und Schauspiel:

Sonntag, 26. Juni: Warum sollen Sie damit identisch sein?

Montag, 27. Juni: Die Dreizehnjährigen oder unsere Schwester Olga

Dienstag, 28. Juni: Stadt-Land-Fleißer

Mittwoch, 29. Juni: Jetzt legte er die Hand auf ihr Knie hinüber, sie fühlt sich davon beschwert

Genauere Infos auf den Seiten des Altstadttheaters und dem Flyer der Stadt Ingolstadt.

Über den ersten Abend, an dem sich die Studierenden vor allem mit Fleißers Stück Der Tiefseefisch auseinandersetzen, berichtete der Donaukurier.

Von der lernbegierigen zur gelehrten Frau – neue Sonderausstellung im Fleißer-Haus (22. Mai bis 30. Oktober 2022)

Foto: Stadt Ingolstadt/Rössle

Die neue Sonderausstellung im Rahmen des Universitätsjubiläums ist der Bildungsgeschichte der Frau vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert gewidmet. Wie es in den verschiedenen Jahrhunderten um die Bildung bzw. dem Interesse an Bildung von Frauen bestellt war, lässt sich in der Ausstellung am Beispiel von sieben Frauen nachvollziehen, die für Ingolstadt von Bedeutung waren. Von Isabeau de Bavière (1371-1435) und der Stifterin Barbara Sentlinger (gestorben 1444) bis hin zur Jüdin Luise Löwenfels (1915-1942).

Hier genauere Informationen zur Ausstellung sowie ein ausführlicherer Vorbericht des Donaukuriers.