Schule

Ich wünsche, daß mich vor allem die jungen Menschen hören, sehn und lesen und daß sie durch mich einen Einblick bekommen in das, was hinter der Oberfläche steckt.

Aus: Marieluise Fleißer: Schreiben – für wen? (Gesammelte Werke. Vierter Band. Aus dem Nachlass, S. 522)

Die Marieluise-Fleißer-Gesellschaft setzt sich für die Pflege und Erschließung des literarischen Nachlasses von Marieluise Fleißers ein und fördert insbesondere die Rezeption von Fleißers Werk. Dementsprechend kooperieren wir gern mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen im Rahmen von gemeinsamen Projekten oder anderen Aktivitäten. Pädagogisches Personal und Lehrkräfte können sich jederzeit an uns wenden.

Ebenso fördert die Marieluise-Fleißer-Gesellschaft die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -konzepten zu Fleißers Leben und Werk. Auf dieser Seite können Sie auch direkt auf einige bewährte Materialien für den unterrichtlichen Gebrach zugreifen.

1. Unterrichtsmaterialien-Sammlung zu Marieluise Fleißer (2005/2025)

Bereits 2005 gab die Marieluise-Fleißer-Gesellschaft eine Sammlung von Unterrichtshilfen zu Fleißers Leben und Werk heraus, zu der etliche Ingolstädter Gymnasiallehrkräfte beigetragen hatten. Die Materialien erschienen damals in Form einer Lose-Blattsammlung und fanden gute Verbreitung. Auch wenn sich didaktisch-methodische Standards seitdem weiterentwickelt haben, entschloss sich 2025 der Vorstand der Fleißer-Gesellschaft in Kooperation mit der wissenschaftlichen Stadtbibliothek Ingolstadt und dem Fleißer-Archiv im Stadtzentrum Ingolstadt, die Materialien an dieser Stelle weiterhin in digitaler Form (pdf) zur Verfügung zu stellen. Nach wie vor bieten sie vielfältige Anregungen, um Zugänge zu Leben und Werk der Ingolstädter Autorin zu ermöglichen – über einzelne Werke und Motive, Biographisches oder auch einen Stadtrundgang.

2. Kurzspielfilm Über die Deutsche Frau (2022)

Der Kurzspielfilm Über die Deutsche Frau von Toby und Kevin Schmutzler wurde seitens der Fleißer-Gesellschaft initiiert und gefördert. Der Film ist hier – ausschließlich für unterrichtliche oder wissenschaftliche Zwecke – frei zugänglich.

Dauer: ca. 26 Minuten.

3. Tuschezeichnungen von Knut Schnurer zu Fleißers Komödie Pioniere in Ingolstadt (1968)

Kurt Schnurer (1930-2007) fertigte 1968 im Auftrag des Donaukuriers zahlreiche Tuschezeichnungen zu Fleißers Drama Pioniere in Ingolstadt. Komödie in 14 Bildern an. Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt beherbergt die Originale. Hier in chronologischen Zuordnung zu den einzelnen Bildern.