Neue Zugänge zu Fleißer: Aktuelle Publikationen und ein neuer Fleißer-Spaziergang durch Ingolstadt

Zwei wichtige Publikationen zu Fleißer sind in diesem Herbst erschienen: Bei Königshausen&Neumann der von Christina Rossi herausgegebene Band Marieluise Fleißer. Eigenständiges und Widerständiges im Schreiben sowie eine Neufassung des TEXT+KRITIK-Bandes zu Marieluise Fleißer (Heft 64), herausgegeben von Gustav Frank und Stefan Scherer.

Rossis Band versammelt die Beiträge der gleichnamigen wissenschaftlichen Tagung, die sie im Herbst 2025 in Ingolstadt anlässlich Fleißers 50. Todestags organisiert hatte. Dr. Christina Rossi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der KU Eichstätt. Über die Neuerscheinung berichteten bereits der Donaukurier und tv.ingolstadt. Am 20. November 2025 stellt die Herausgeberin den Band im Brecht-Haus Augsburg vor.

Auf dem Bild: Präsentation des Tagungsbands im Fleißerhaus am 6.10.25. Von links Doris Wittmann, Kuratorin Marieluise-Fleißer-Haus, Herausgeberin Dr. Christina Rossi sowie Tobias Klein, stellvertretender Kulturreferent (Foto: Stadt Ingolstadt / Bernd Betz).

Den neu aufgelegten TEXT+KRITIK-Band präsentieren die beiden Herausgeber am 23. November 2025 im „Blauen Salon“ des Theaterrestaurants „Backstage“ im Rahmen der Mitgliederversammlung der Fleißer-Gesellschaft. Hier geht es zur Beschreibung und zum Inhaltsverzeichnis des Bandes auf den Seiten der edition text+kritik. Die erste Fassung des TEXT+KRITIK-Bands stammt aus dem Jahr 1979.

Einen neuen Zugang zu Fleißer eröffnet sicher auch der neue literarische Fleißer-Spaziergang durch Ingolstadt, den die Kulturvermittlerin Annette Schweigart im Auftrag des Fleißerhauses und des Zentrums für Stadtgeschichte konzipiert hat. Insgesamt 10 Stationen – vom Fleißerhaus in der Kupferstraße durch die Altstadt, zum Fleißer-Grab im Westfriedhof, dem Pionier-Steg im Künette-Graben oder bis zur Antoniusschwaige – können ganz real oder virtuell aufgesucht werden. Per QR-Code können künftig auch vor Ort Informationen und Audios abgerufen werden. Hier der Link zur digitalen Version. Ausführlichere Informationen dazu in einem Podcast des Kulturkanals Ingolstadt.